Die Festsetzung eines Vorschusses betrifft Verfahren, in denen das Gericht der Partei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe gewährt hat und Sie als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt beigeordnet wurden.

In Verfahren, die Familiensachen oder die freiwillige Gerichtsbarkeit betreffen, und in weiteren bestimmten Verfahren können Sie diesen nur verlangen, wenn die oder der zur Zahlung Verpflichtete mit der Zahlung des Vorschusses im Verzug ist.


Adresse
Schloßplatz 3
26603 Aurich (Ostfriesland)

Telefon
04941 13-0

Adresse
Münzstraße 17
38100 Braunschweig

Telefon
0531 488-0

Adresse
Volgersweg 65
30175 Hannover
Servicezeiten

Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr bis 15:00 (von Juni bis August bis 15:00 Uhr)
Freitag und an Arbeitstagen vor Feiertagen: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Telefonisch erreichen Sie das Landgericht Hannover

Montag bis Donnerstag:  09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr
Freitag und an Arbeitstagen vor Feiertagen: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Eilanträge , die am Freitag oder vor Feiertagen eingereicht und bearbeitet werden sollen, müssen vor 12:00 Uhr schriftlich oder per Fax eingegangen sein. Die Kernzeit endet freitags und vor Feiertagen um 12:00 Uhr.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Mitarbeiter des Landgerichts teilweise nur vormittags anwesend sind bzw. Gleitzeiten in Anspruch nehmen können, so dass sie außerhalb der Kernzeiten (09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 14:00 Uhr bis 15.30 Uhr) ggf. nicht erreichbar sind.


Telefon
0511 347-0

Adresse
Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim

Telefon
05121 968-0

Adresse
Elisabethstraße 7
26135 Oldenburg (Oldenburg)

Telefon
0441 220-0

Häufig gestellte Fragen

Die Prozesskostenhilfe müssen Sie bei Gericht beantragen


  • Das Gericht bewilligt der Partei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe.
  • Das Gericht ordnet der Partei eine Rechtsanwältin/einen Rechtsanwalt bei.

Außerdem kann der Vorschuss nur für die bereits entstandenen Gebühren verlangt werden (einen Vorschuss auf noch nicht verwirklichte Gebührentatbestände gibt es nicht) und für die entstandenen und voraussichtlich entstehenden Auslagen, vgl. § 47 Abs. 1 Satz 1 RVG. In den Fällen des § 47 Abs. 1 Satz 2 RVG ist weitere Voraussetzung, dass der zur Zahlung Verpflichtete mit der Zahlung des Vorschusses im Verzug ist.


  • Antrag auf Auszahlung des Vorschusses
  • Darlegung der entstandenen Gebühren und der entstandenen und voraussichtlich entstehenden Auslagen

Für die Festsetzung einer Vorschusszahlung müssen Sie als Rechtsanwältin/Rechtsanwalt bei Gericht einen schriftlichen Antrag einreichen.

Legen Sie darin die entstandenen Gebühren und entstandenen und voraussichtlich entstehenden Auslagen dar.


Scheidung, Beratungsschein, Unterhalt, Synonyme hinzugefügt, Gerichtskosten